Der Freischütz - C. M. von Weber
Carl Maria von Weber (1786-1826) war nicht der erste Komponist, der für seine Opern Texte in deutscher Sprache zu Grunde legte, hat die Gattung der deutschsprachigen Oper mit seinem „Freischütz“ jedoch maßgeblich mitgeprägt und etabliert.
Die Arbeit am „Freischütz“ begann von Weber im Jahr 1817. Das Libretto stammt aus der Feder Friedrich Kinds, mit dem von Weber auch eine freundschaftliche Beziehung pflegte. Von Weber dirigierte nicht nur die Uraufführung am Königlichen Schauspielhaus Berlin im Sommer 1821, sondern zeichnete sich ferner auch für Bühnenbild und Beleuchtung verantwortlich.
Für den jungen Schützen Max steht nichts weniger als die Zukunft auf dem Spiel: Gelingt ihm am nächsten Tag der geforderte Schuss, darf er nicht nur seine Liebe, Agathe, heiraten, sondern auch die Erbförsterei übernehmen. Doch nachdem Max das heutige Preisschießen verloren hat, lässt er sich vom finsteren Schützen Kaspar zum Gebrauch von Freikugeln überreden, die stets das gewünschte Ziel treffen – freilich ohne zu wissen, dass Kaspar seine letzte Kugel hinterlistig verwünscht hatte…
Arrangement mit diesem Werk
Musik sagt das Unsagbare.
Bedrich Smetana
© Euridice Opéra - 2025