Die Frau ohne Schatten - R. Strauss
Mit „Die Frau ohne Schatten“ schuf Richard Strauss (1864-1949) seine einzige in der Märchenwelt verankerte Oper. Im Jahr 1919 unter den Eindrücken des 1. Weltkrieges entstanden versinnbildlicht die Oper Menschlichkeit – und wirft mit ihrer tiefgreifenden Symbolik gleichzeitig zahlreiche Rätsel auf.
Der Kaiser erbeutet auf der Jagd eine Feentochter und vermählt sich mit ihr. Diesen Ehebund verbindet der Bann, dass die Feentochter menschlich werden muss: die Fähigkeit zu gewinnen, einen Schatten zu werfen – eine Mutter zu werden. Andernfalls müsse die Kaiserin ins Geisterreich und der Kaiser zu Stein erstarren. Doch auch kurz vor Ablauf der Frist wirft die Kaiserin noch immer keinen Schatten. Mithilfe ihrer manipulativen Amme versucht die Kaiserin, einer verheirateten, jedoch gewollt kinderlosen Färberin deren Schatten abzuhandeln. Zwar lässt sich die Färberin zunächst darauf ein, doch kurz vor Ende der Frist zeigt sich, dass nicht nur die Kaiserin und ihr Mann, sondern auch das Färberehepaar sich tugendhaften Prüfungen stellen muss. Der Färber, die Färberin und der Kaiser können ihre Tugend bewahren. Als die Kaiserin in der letzten Prüfung den angebotenen Schatten der Färberin ablehnt, da sie nicht eines anderes Paares Glück zerstören möchte, erreicht sie wahre Menschlichkeit und der Bann ist gebrochen.
Arrangement mit diesem Werk
Beim Komponieren von Musik geht es darum, zwei Noten zu finden, die zueinander passen.
Wolfgang Amadeus Mozart
© Euridice Opéra - 2025